Warum Lockdowns nicht so wirken wie gedacht.

Zack F
13 min readJan 21, 2021

--

COVID19 verläuft regional und in Wellen

Covid19 verläuft regional und in Wellen. Das Auftreten ist meistens — aber nicht immer — korreliert mit der örtlichen ILI-Saison, also dem Zeitraum, indem auch andere Influenza-ähnliche Erkrankungen auftreten. Fast immer bilden sich markante Wellen heraus, die sich typischerweise über 6–10 Wochen rasch aufbauen, unter großer Sorge der Bevölkerung und der Politik, um dann wieder erstaunlich rasch abzufallen.

Regionalität von COVID: Wellen in den USA — bei heterogenen Maßnahmen der Bundesstaaten regional homogene Verläufe. Quelle:PLC, Twitter

Warum diese Wellen auftreten, ist weitgehend unklar. Das Virus verschwindet offensichtlich, entgegen der verbreiteten Modelle, bevor der Grossteil der Bevölkerung (“70–80%”) angesteckt wurde — Beweis hierfür ist, dass es in teilweise grösserer Wucht wiedergekommen ist. Es müssen also eine Menge Sus­zep­ti­bele in der Population verblieben sein.

Diese Wellen sind in ähnlichem Zeitverlauf auch bei den meisten anderen Viren zu beobachten, egal ob endemisch (“alt”) oder pandemisch (“neuartig”).

Nachweise von Rotavirus und Norovius (Gastroenterits) beim RKI. Markante Wellen, die sich in 4–8 Wochen rasant aufbauen, dann zusammenbrechen. Nach einem Jahr das Gleiche wieder.

Sind diese Wellen durch Maßnahmen erklärbar? Die meisten Staaten weltweit haben ähnliche Maßnahmen fast zeitgleich ergriffen. Es ist daher schwierig, die Wirkung der Maßnahmen vom natürlichen Verlauf zu unterscheiden.

Dennoch gibt es einige Ausreißer, die als “Leerprobe” dienen können — Länder und Regionen fast ohne Maßnahmen, die uns einen Blick auf den natürlichen Verlauf der Covid19-Wellen ermöglichen.

Die Daten: Wirken Lockdown und Social Distancing?

Florida vs. USA

Florida hat am 28. September 2020 praktisch alle Restriktionen aufgehoben. Bars, Kinos, Freizeitparks wie Diesneyland, ja sogar Stripclubs — alles offen, weitgehend ohne Kapazitätseinschränkungen, mit Beachtung von eher geringen Hygieneregeln. Auch Großveranstaltungen sind dort erlaubt. Die Schulen sind ebenfalls geöffnet — 99,8% der Kinder in Florida hatten Präsenzunterricht, im Vergleich dazu im Staat Ohio 32% und in Kalifornien nur 5%. Weder die Entwicklung der New Cases (Neuinfektionen), noch der Toten oder der Hospitalisationen ist aber seit September im Bundestaat Florida irgendwie bemerkenswert: Florida liegt bei allen Parametern im US-Mittelfeld. Anschaulich ist hier insbesondere der Vergleich mit dem in der Strukur und Klima ähnlichen, aber äußerst strengen Kalifornien.

Florida vs. andere US-Staaten — Stand 12.2.2020 (financial times)
Florida vs. andere USA Staaten — Stand 20.1.2020 (financial times)
Videos: So wurde der Jahreswechsel in Miami gefeiert — in den Wochen nach Neujahr sanken dann die Fälle übrigens. Mehr Infos zu Florida.)

Georgia, Floridas Nachbarstaat, hat ähnlich laxe Maßnahmen und liegt ebenfalls mit allen Zahlen im US-Mittelfeld. Weitere US-Staaten mit sehr geringen Maßnahmen sind Nevada, Alabma, Oklahoma und South Carolina. Etwas Besonderes ist in all diesen Staaten eigentlich nicht passiert, einige liegen unter dem Durchschnitt der Toten pro Million, andere über dem Durchschnitt. Jedenfalls ist überall die prophezeite Katastrophe des ungebremsten “exponentiellen” Wachstums ausgeblieben.

Alleine diese ersten Datenpunkte müssten bezüglich der Wirkung von Social Distancing extrem stutzig machen.

Präsenzunterricht in verschiedenen US-Bundesstaaten. Florida hat seit September alle Schulen weitgehend geöffnet, Einfluss auf die Anzahl der an COVID19 erkrankten Kinder hatte dies nicht. (Quelle: Gov. Ron DeSantis, Twitter)

Schweden und die deutschen Bundesländer

“Der schwedische Weg ist gescheitert!”. Dies konnte man in der deutschen Presse nach der ersten Welle in Europa häufig lesen. Tatsächlich war in der ersten Welle vor allem auf Grund von Ausbrüchen in der Metropolregion Stockholm die Zahl an Toten in Schweden hoch, sie befand sich im oberen Drittel der EU-Länder; allerdings weit entfernt von der Tabellenspitze, welche durchweg durch strengere Lockdownländer belegt wurden. In vielen anderen Regionen Schwedens verlief allerdings schon die erste Welle erstaunlich unaufällig — klar entgegen den Prognosen der Lockdownbefürworter ohne “exponentielle Katastrophe”.

Skane Region in Südschweden inklusive der Grosstadt Malmo (316.000 Einwohner), erste Welle, Stand Juni 2020. Erstaunlich unaufällig, weniger Tote pro Million als im gegenüberliegenden Kopenhagen und als in vielen deutschen Regionen

Noch stutziger macht eine isolierte Betrachtung der zweiten Welle ab Oktober. Auch während der zweiten Welle gab es in Schweden nur ein Mindestmaß an Maßnahmen: Restaurants mit Restriktionen offen, keine Ladenschließungen, Schulen bis Klasse 7 oder 9 vollständig offen, Sport weiter möglich, Skigebiete , Schwimmbäder und Hotels geöffnet. Dazu keine Maskenpflicht und eher zögerliche freiwillige Maskennutzung.

Zweite Welle: Schweden vs. ausgewählte europäische Länder und deutsche Bundesländer. Stand 11.2.2021
Schweden vs. deutsche Bundesländer- Gesamtzahl Tote, erste Welle (grau) und zweite Welle (blau). Die Varianz über die deutschen Bundesländer ist höher als der Unterschied zu Schweden — etwa so viele Tote wie in Brandburg und Sachsen-Anhalt, deutlich weniger als in Thüringen oder Sachsen. Bemerkenswert der Verlauf der zweiten Welle in Schweden trotz geringer Maßnahmen (blau) — Stand 4.4.2021

Hier zeigen sich mit der Theorie des Social Distancing kaum noch zu erklärende divergente Entwicklungen:

Das sehr lockdown-begeisterte und immer “schnell reagierende” Österreich liegt etwa gleichauf mit der Schweiz, in der es strenge Lockdowns bis zum 19.1.2021 nur in einzelnen Kantonen gab. Beide übertreffen — wie UK — Schweden deutlich.

Schweden — Vorweihnachtliches Einkaufen 2020 ohne Masken. Können in Sachsen wirklich einzelne “Maskenverweigerer” oder “Coviditioten” Schuld sein, obwohl in ganz Schweden ohne Maskenpflicht in der zweiten Welle kaum etwas auffälliges passierte im Vergleich zu Resteuropa? (Quelle: Lillith, Twitter)

Schweden hat in der zweiten Welle etwa gleich viele Tote im Zusammenhang mit Covid wie Deutschland und weniger als im EU-Durchschnitt. In Deutschland sind die Entwicklungen in den einzelnen Bundesländern zudem extrem unterschiedlich, trotz praktisch zeitgleichem Ablauf der Maßnahmen dank der Konferenzen von Kanzlerin Merkel, welche die Bundesländer regelmässig auf Linie bringt. Sachsen ist unter den gleichen Maßnahmen zu einem europäischen Hotspot geworden, die angeblich dazu beitrugen, Mecklenburg-Vorpommern zu verschonen. Mecklenburg-Vorpommern sah dann aber in den Wochen nach deutlichen Verschärfungen einen Anstieg von Fällen und Intensivpatienten; völlig entgegen jeder Vorhersage. Die wechselnde Benennung der Bundesländer mal als vernünftig und maßnahmentreu, dann als unvernünftig und leichtsinnig ist natürlich ein Post-Hoc Zirkelschluss und vollkommen unbelegt.

ITS-Belegung in der Zeit nach dem “harten” Lockdown2. Entgegen jeder Vorhersage Verdoppelung der ITS-Belegung in Mecklenburg (ähnlich auch in Schleswig-Holstein und in Niedersachsen); gleichzeitig sinkt die Belegung in NRW um etwa 25% (ähnlich in vielen anderen Bundesländern)

Kroatien: ein Erdbeben führt zu abruptem Ende der Maßnahmen

Am 28.12.2020 ereignete sich im Kroatien ein Erdeben, Epizetrum Landkreis Sisak-Moslavina. Die Leben von 100.000 Menschen werden stark beeinträchtigt, 7 Tote, Häuser zerstört, Familien werden in Notunterkünften untergebracht.

Die Menschen haben natürlich anderes im Sinn als Masken zu tragen und social distancing; die Covid19-Regeln geraten vollständig in den Hintergrund. Tausende Helfer reisen ein, die Grenzbestimmungen werden aufgehoben. Entgegen jeglicher Modellannahme kann man an der epidemiologischen Kurve keinerlei Besonderheit erkennen. Die Zahl der Tests wurde übrigens trotz des Erbebens erhöht, wohl aufgrund der gestiegenen Kontaktfrequenz zu Fremden.

Am 28.12. ereignete sich ein Erdeben in Kroation. Die epidemiologische Kurve: eigentlich unaufällig. Quelle: Nenad Bakic, Twitter

“Aber Lockdowns wirken doch — siehe Irland, UK und Portugal”

Zeitliche Korrelation ist kein Nachweis einer Kausalität; vor allem wenn in Ländern ohne diese Maßnahmen die Kurvenform nicht wesentlich anders aussieht.

Irland
Immer wieder werden spontan eingetretene Wenden in der Virusausbreitung als Lockdown-Wirkung fehlgedeutet. Ein gutes Beispiel ist der zweite Lockdown in Irland: dramatisch daran ist, dass diese Fehldeutung sogar von unser Wissenschaftselite, der Leopoldina, geteilt und nicht bemerkt wurde. Sehen wir den “vorbildhaften” irischen Lockdown2 einmal im Detail an:

Neuinfektionen Irland, zweite Welle, Lockdown2 war am 21. Oktober 2020 um Mitternacht

Gipfel der Neuinfektionen war der 18.10.2020 Der nationale Lockdown wurde in Irland am 21.10.2020 um Mitternacht ausgerufen, begann also eigentlich erst am 22.10. Das Maximum der Fälle nach Meldedatum war 4 Tage vorher. Da noch Inkubationszeit, Zeit bis zum Test, Laborzeit und Meldeverzug eingerechnet werden müssen, war der Gipfel der Ansteckung spätestens um den 11. Oktober erreicht, ganze 11 Tage vor dem Lockdown.

Wir wissen natürlich nicht sicher, wie die Kurve ohne den irischen Lockdown 2 ausgesehen hätte. Sicher ist aber, dass die Wende auch ohne die Maßnahmen vom 22.10. aufgetreten wäre. Ein klassischer Post-Peak Lockdown, wie wir ihn z.b. auch in der zweiten Welle in Österreich gesehen haben, oder in der ersten Welle in Deutschland:

Zweiter Lockdown in Österreich (links) und erster Lockdown in Deutschland (rechts)—jeweils klassische Post-Peak-Lockdowns. In Österreich kam der zweite Lockdown nach dem Maximum der Fälle nach Meldedatum, unter Betrachtung der Inkubationszeit, des Test- und Meldeverzugs also deutlich nach dem Gipfel der Ansteckungsvorgänge. Eindeutig ist das Bild auch beim ersten deutschen Lockdown im März: Das Maximum der Ansteckungen muss spätestens um den 10.-12. März aufgetreten sein, die Maßnamen wurden dann vom 16. März bis 22. März durchgeführt. Lockerungen im Verlauf hatten zudem an der epidemiologischen Kurve nichts geändert.

Diese Effekte auf “freiwillige Selbstbeschränkung unmittelbar vorher” zurückzuführen, ist wieder ein klassischer Post-Hoc Zirkelschluss. Spätestens wenn man den zweiten und dritten Lockdown in Israel oder den dritten Lockdown in Irland betrachtet, ist dies völlig inkonsistent (hier waren die Peaks Wochen später). Viel wahrscheinlicher ist eine Fehlattribution der oben beschriebenen unklaren Wellenmuster auf unser Handeln. Wir Menschen neigen zu derartigen Erklärungen, in der Psychologie sind solche Effekte gut bekannt under dem Namen Kontrollillusion :

Die Kontrollillusion (engl. illusion of control) ist die menschliche Tendenz, zu glauben, gewisse Vorgänge kontrollieren zu können, die nachweislich nicht beeinflussbar sind.

Im Experiment wurden Versuchspersonen davon überzeugt, dass sie einen vollständig zufälligen Münzwurf beeinflussen können. Teilnehmer, die eine Serie von Würfen erfolgreich voraussagten, begannen zu glauben, dass sie tatsächlich besonders gute Rater seien, und dass ihre Rateerfolge sich bei Ablenkung verschlechtern würden.

United Kingdom
Gerne wird im Zusammenhang mit der “englischen Mutation” der Lockdown in UK angeführt:

Regierungsberater und Verkehrsplaner Professor Nagel: “In UK wurden am 5. Januar praktisch alle privaten Kontakte untersagt. Ungefähr 5 Tage später wechselt die Kurve von einer steilen Aufwärts- in eine steile Abwärtsbewegung.” (Welt Interview, 29.3.2021)

Dies ist sachlich falsch. Auch in Großbritannien kam der Rückgang zeitlich vor dem Lockdown. Die britische Gesundheitsbehörde führt eine Statistik nach Testdatum. Hier zeigt sich der Gipfel um den 31.12. ; berechnet man Inkubationszeit und Zeit bis zur Testdurchführung hinzu, muss der Gipfel der Ansteckungen um Weihnachten , also gute 10–12 Tage vor dem Datum des nationalen Lockdown gelegen haben.

Fälle in UK. Gipfel um den 31.12., nationaler Lockdown ab 5.1. Inkubationszeit und Zeit bis zur Testdurchführung müssen zusätzlich bedacht werden (https://coronavirus.data.gov.uk/details/cases).

Portugal
In Portugal gab es einen Gipfel etwa 12 Tage nach einem “harten Lockdown”. Hier liegt es Nahe, einen kausalen Zusammenhang zu sehen. Dennoch sitzen wir auch hier am ehesten der Verführung durch eine Kontrollillusion auf. Schaut man auf die iberische Halbinsel, hat das Nachbarland Spanien den gleichen Verlauf, fast zeitgleich. Dort gab es aber keine Strategieänderung — Schulen, Geschäfte, Gastronomie waren weitgehend geöffnet. Einen ganz ähnlichen Verlauf zeigt übrigens auch das dritte Land auf der iberischen Halbinsel — der Zwergstaat Andorra.

Portugal — harter Lockdown, Fallabsenkung. Spanien — kein harter Lockdwon. Fallbasenkung praktisch taggleich.

Versuch einer Begründung: Warum sind Social Distancing und Lockdowns derart wirkungsschwach?

Die oben geschilderten, sehr vielfältigen Daten machen klar, dass Social Distancing und Lockdowns in der Wirkung um Größenordnungen überschätzt werden. Zu dieser Ansicht kommen übrigens auch mehrere Publikationen von hochrangigen Experten auf dem Gebiet, die keinen wirklichen Zusammenhang zwischen Schwere der Maßnahmen und Infektionsverlauf finden:

“Claimed benefits of lockdown appear grossly exaggerated.”
[Effects of non-pharmaceutical interventions on COVID-19: A Tale of Three Models; Vincent Chin, John P.A. Ioannidis, Martin A. Tanner, Sally Cripps]

“While small benefits cannot be excluded, we do not find significant benefits on case growth of more restrictive NPIs.”
[Assessing Mandatory Stay‐at‐Home and Business Closure Effects on the Spread of COVID‐19; Eran Bendavid, Christopher Oh, Jay Bhattacharya, John P.A. Ioannidis]

These 1: Lockdowns wirken fast ausschließlich auf flüchtige Kontakte unter Nicht-Infektiösen. Sie haben daher kaum Wirkung.

Wie kann das sein? “Weniger Kontakte, weniger Virusausbreitung! Das ist doch ein No-Brainer!”

Nur weil Aussagen andauernd wiederholt werden, sind sie noch lange nicht richtig. Der oft gehörte Satz müsste eigentlich korrekt lauten: “ Weniger Kontakte zu Infektiösen, weniger Virusausbreitung!”.

Wer ist denn überhaupt Infektiös? Die meisten Menschen, auf die der Lockdown wirkt, sind nicht infiziert. Und nur ein gewisser Anteil der infizierten ist überhaupt ansteckend. Am ehesten sind wohl die Personen ansteckend, die frisch symptomatisch erkrankt sind, mit Husten und Schnupfen. Nicht-Symptomatische sind nach übewiegender Meinung weniger ansteckend — das legt auch die gesunde Lebenserfahrung mit respiratorischen Infekten nahe. Die genaue Bedeutung von prä-/asymptomatischer Übertragung ist für Corona alles andere als geklärt. Nehmen wir als Gedankenspiel an, der R-Wert betrage R=2,5 für symptomatisch Erkrankte mit Husten und Schnupfen (1 Mensch steckt 2,5 weitere an), aber nur 15%, R=0,35 für Asymptomatische und Präsymptomatische.

Eine oft übersehene, aber weltweit angewendete “Non Pharmaceutical Intervention” ist die folgende: Symptomatisch erkrankte Personen werden isoliert, sie bleiben zuhause. Gehen wir weiter davon aus, dass sich auch überwiegend an diese Maßnahmen gehalten wird, mit einer Rate von 10% der Menschen, die sich nicht daran halten.

Dann haben wir — ganz grob vereinfacht und abstrakt — zwei gedanklich getrennte Pandemiegeschehen. Eine Pandemie unter “Prä-/Asymptomatischen/Noncompliance”- Indivduuen mit einem R-Wert von R=0,6, und eine Pandemie unter den wirklich “Kranken” mit R=2,5.

Infektionsketten in Gruppe 1 sind unwahrscheinlich: Die Wahrscheinlichkeit, dass Person A eine andere Person B ansteckt, ist 60%, dass B in dieser Gruppe eine weitere Person C ansteckt, ist nur noch 36%; dass es zu einer Infektionskette von mehr als drei Personen, ist unter 20%.

Gleichzeitig läuft die “Pandemie unter Kranken” aber weiter und treibt mit R=2,5 das Infektionsgeschehen an. Die Ansteckungen in Gruppe 1 sind dagegen vollkommen unbedeutend geworden.

Das Isolieren Erkrankter hat einen riesigen Einfluss auf die Pandemie. Maßnahmen, die sich dann zusätzlich auf die “Pandemie unter Gesunden” auswirken, hätten keine wesentliche Wirkung mehr, denn epidemiologisch sind Einzelfälle oder auslaufende Infektionsketten irrelevant.

Lockdowns und andere Restriktionen sind Maßnahmen, die sich in der aktuellen Situation, in der Ansteckende ganz überwiegend isoliert sind, fast ausschließlich auf asymptomatische und präsymtomatische Personen auswirken.

Die Effektivität von Lockdowns steht und fällt also mit der Bedeutsamkeit der Ansteckung unter Nicht-Symptomatischen.

Wie ist hier die Datenlage? Die WHO schreibt auf Ihrer Webseite, stand 21.1.2021, folgendes:

Early data from China suggested that people without symptoms could infect others. To better understand the role of transmission from infected people without symptoms, it is important to distinguish between transmission from people who are infected who never develop symptoms(asymptomatic transmission) and transmission from people who are infected but have not developed symptoms yet (pre-symptomatic transmission). The extent of truly asymptomatic infection in the community remains unknown.

Multiple studies have shown that people infect others before they themselves became ill, which is supported by available viral shedding data. One study of transmission in Singapore reported that 6.4% of secondary cases resulted from pre-symptomatic transmission. One modelling study, that inferred the date of transmission based on the estimated serial interval and incubation period, estimated that up to 44% (25–69%) of transmission may have occurred just before symptoms appeared.It remains unclear why the magnitude of estimates from modelling studies differs from available empirical data.

Transmission from infected people without symptoms is difficult to study. However, information can be gathered from detailed contact tracing efforts, as well as epidemiologic investigations among cases and contacts. Information from contact tracing efforts reported to WHO by Member States, available transmission studies and a recent pre-print systematic reviews suggests that individuals without symptoms are less likely to transmit the virus than those who develop symptoms. Four individual studies from Brunei, Guangzhou China, Taiwan China and the Republic of Korea found that between 0% and 2.2% of people with asymptomatic infection infected anyone else, compared to 0.8%-15.4% of people with symptoms.

Zusammengefasst: Nichts Genaues weiss man nicht. Es finden sich -auch in anderen Literaturzusammenfassungen- Raten zwischen 0%, 0,7%, 2,2%, 6%, 44% oder 69% der Infektionen, die durch Asymptomatische oder Personen in der (kurzen!) präsymptomatischen Phase ohne Husten und Schnupfen mit ausreichend Viruslast hervorgerufen werden sein sollen.

Sollte der obere Bereich dieser Abschätzungen zutreffen, könnten Lockdowns eine gewisse Wirkung haben. Sollte die Wahrheit eher im unteren Bereich der Schätzungen liegen, und damit asymptomatische Übertragung eher unbedeutend sein, wären die harten Restriktionen praktisch wirkungslos. Sie wären der größte Denkfehler der jüngeren Menschheitsgeschichte. Die oben zusammen getragenen Daten aus verschiedenen Ländern legen leider Letzeres nahe.

These 2: Andere Übertragungswege sind wichtig und wurden übersehen

Wenn Theorie und Wirklichkeit derart schlecht übereinstimmen, ist das häufig ein Hinweis darauf, dass das Modell grundlegende Falschannahmen triftt. Es müssen dann auch einmal radikal andere Theorien angedacht werden. Auch hier gilt: nur durch die ewige Wiederholung von “Abstand schützt sicher vor Infektion” wird es nicht zwingend wahr.

Eine Möglichkeit, die zumindest die Datenlage erklären könnte wäre, dass die direkte Mensch-zu-Mensch Übertragung viel weniger relevant ist als gedacht. Es gibt Berichte, die daran Zweifel aufkommen lassen können; insbesondere die immer wieder beschriebene Virusinfketionen über weite Distanzen. Bekannt ist hier z.b. das “heitere” Beispiel der Toilettenübertragung von Covid über Kanalsysteme in Hochhäusern. Ernsthaft diskutiert werden auch “waterborne pathways” über Leitungswasser; hochspekulative Theorien diskutieren distante Virenübertragung durch Staubteilchen in der Troposphäre.

Rethinking wastewater risks and monitoring in light of the COVID-19 pandemicAnne Bogler et al, Nature Sustainability volume 3, pages981–990(2020)

Auch die Rolle der Schmierinfektion und die Möglichkeit einer fäkal-oralen Übertragung zum Beispiel über Oberflächen ist alles andere als ausgeschlossen; für andere respiratorische Viren (z.b. Rhinovirus) gilt diese Route als gesichert. SARS2 ist im Tierexperiment problemlos oral übertragbar; Rhesusäffchen entwickeln nach inokkulation von Sars2 in den Magen eine Pneumonie. Die Ausscheidung von Sars2-Viruspartikeln im Stuhl ist bei vielen Patienten höher als im Rachensekret. Für SARS1 ist im Jahr 2003 ein Superspreading Event in Amoy Garden, Hong-Kong, dokumentiert, dass mit einer fekal-orale Übertragung erklärt werden kann (https://www.nature.com/articles/s41575-021-00416-6).

Die FH Münster hat in einer Studie das Überleben von anzüchtbaren Viren auf dem porösen Material von FFP2-Masken für mehrere Tage bei Raumtemperatur nachgewiesen. Wenn dies auf FFP2 Masken gelingt, dürfte das auf anderen porösen Materialien im Haushalt auch möglich sein. Auch könnte man sogenannte Super-Spreading events durch viele andere Übertragungsrouten gut, vielleicht sogar besser erklären als über Aerosole und Tröpfchen.

Das die Idee von anderen Übertragungswegen zumindest nicht abwegig ist, legt auch ein Zitat von Coronavirus-Experte Christian Drosten nahe. Dieser war zumindest noch im März 2020 von einer möglichen Übertragung über Biergläser ausgegangen:

“Die Biergläser werden, das wissen wir ja, in diesen Kneipen zwar mal durchs Wasser gezogen, aber wie viel Spülmittel da noch drin ist, das möchte man nicht so genau hinterfragen. Über diesen Weg wird mit Sicherheit auch dieses Virus übertragen. “ (NDR Info Podcast, 13.3.2020)

Und so äusserte er sich 2004 zum Thema MERS-Coronavirus:

“Ich empfehle, sich die Hände sehr häufig zu waschen. Das ist die effektivste Maßnahme. Denn wie die meisten Erkältungsviren werden auch Coronaviren durch den direkten Kontakt übertragen, zum Beispiel beim Händeschütteln. Vor den Händen gelangen die Krankheitserreger an Mund und Nase und beginnen dort mit der Replikation” (C. Drosten, 2004 zu MERS)

Auch hier gilt also am ehesten: Nichts Genaues weiß man nicht. Wären diese alternative Transmissionsrouten bedeutsam oder gar dominant, wären Social- Distancing-Maßnahmen mehr oder weniger unsinnig, nur sehr teuer. Die Virusausbreitung würde dann einfach über die anderen Wege weiterlaufen.

Zusammenfassung

Covid19 Wellen und andere Viruswellen kommen und gehen. Der Einfluss von Social Distancing wird stark überschätzt, natürliche, derzeit wohl unerklärbare Einflüsse vollständig unterschätzt.

Warum dies so ist, wäre eine echte Herausforderung an die Wissenschaft. Ein Ansatz wäre die Klärung der wirklichen Bedeutung von nicht-symptomatischer Übertragung, ein anderer die Beachtung alternativer Übertragungswege.

Jedenfalls sollte ernsthafte Forschung aufhören, den einfältigen Kontrollwahn unserer Politiker immer weiter zu nähren, sondern sich stattdessen der Herausforderung der Diskrepanzen zwischen Modell und der Wirklichkeit stellen.

[mehr Statistiken & Diagramme in meiner Twitter timeline]

--

--

Zack F

beschäftigt sich seit März 2020 mit Daten & Fakten der Pandemie auf Twitter